Dank der Lithium-Ionen-Technologie, sind die heutigen Akkus der Falt-E-Bikes, wahre Energiebündel. Im Durchschnitt halten sie zwischen 500 und 1000 Voll-Ladezyklen aus. Dies entspricht einer ungefähren Fahrleistung von 25.000 bis 100.000 Kilometern und einer Zeit von circa 5 Jahren. Du kannst die Lebensdauer deines Akkus jedoch deutlich erhöhen. Und zwar mit der richtigen Akku-Pflege. Und wie das korrekt funktioniert, möchte ich dir in diesem Beitrag zeigen.
Wo solltest du den Akku deines Falt-E-Bikes am besten laden?
Alle gängigen Akkus können über den herkömmlichen Stromanschluss geladen werden. Wichtig ist, dass du stets das originale Ladegerät deines Falt-E-Bikes verwendest. Heutzutage findest du an gut besuchten Orten, die vor allem viel von E-Bikern befahren werden, die Möglichkeit, dein Falt-E-Bike an speziellen E-Bike Tankstellen aufzuladen. Diese speziellen Tankstellen sind mit den gängigen Akku-Typen kompatibel. So kannst du bequem biken, ohne dein Ladegerät mitnehmen zu müssen.
Akku pflegen, aber wie?
Es empfiehlt sich, den Akku gelegentlich mit einem angefeuchteten Lappen abzuwischen. Du solltest ihn natürlich keinesfalls unter Wasser tauchen und auch von einem direkten Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger fernhalten. Auch die Kontakte sollest du regelmäßig auf Sauberkeit prüfen. Das Reinigen der Kontakte solltest du allerdings einem Fachmann überlassen.
BMS – was ist das eigentlich genau?
BMS ist die Abkürzung von „Batterie-Management-System“. Es sorgt dafür, dass die einzelnen Zellen im Akku gleichmäßig geladen und entladen werden. Und sollte mal Feuchtigkeit in den Akku eindringen, schaltet das BMS den Akku sofort ab. Kurz gesagt: Das BMS sorgt für einen sicheren Betrieb deines Akkus.
Wie lagerst du den Akku deines Falt-E-Bikes richtig?
Bei Nicht-Gebrauch ist für die Lagerung eine Raum- bis Kellertemperatur optimal. Du solltest deinen Akku keinen extrem heißen sowie extrem kalten Temperaturen aussetzen. In der Winterzeit empfiehlt es sich, dass Falt-E-Bike nicht in der Garage stehenzulassen. Solltest du dein Falt-E-Bike über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, achte unbedingt darauf, dass der Akku nicht leer ist. Auch über die Selbstentladung und den empfohlenen Ladestand deines Akkus solltest du informiert sein. Je nach Herstellervorgabe muss der Akku einmal im Monat bis hin zu alle 6 Monate nachgeladen werden.
Kannst du deinen Akku nicht einfach wieder auffrischen?
Hierzu muss ich leider ein klares Nein geben. Selbst bei der besten Pflege altern die Zellen in deinem Falt-E-Bike Akku und verlieren nach der Zeit an Leistung. Dies ist ein unvermeidlicher Prozess, der sich nicht umkehren lässt. Auch wenn es diverse Anbieter gibt, bei denen du die Zellen erneuern lassen kannst, können wir dir nur davon abraten. Die Sicherheit sowie die optimale Zusammenarbeit mit dem BMS kann danach nicht mehr sichergestellt werden.
Besteht die Gefahr, dass der Lithium-Ionen-Akku ausläuft?
Nein. Die Lithium-Akkuzellen sind trocken und enthalten keine Batteriesäure. Über ein eventuelles Auslaufen deines Akkus musst du dir also keine Gedanken machen.
Größerer Akku gleich mehr Leistung?
Auch hier ein klares Nein! Die Leistung oder Stärke des Motors wird durch die Bauart bestimmt und ist ein fester Wert. Bei dem Akku deines Falt-E-Bikes handelt es sich lediglich um den „Tank“. Tankst du dein Auto beispielsweise nur halb voll, hat es immer noch genau die gleiche Leistung wie mit einem vollen Tank. Und so ist es auch mit deinem Falt-E-Bike Akku. Bei einem größeren Akku steht bloß mehr Energie zur Verfügung sodass, eine höhere Reichweite erzielt werden kann.
Wie wird die Akkureichweite beeinflusst?
Die Reichweite deines Akkus wird von vielen Faktoren beeinflusst. Hier habe ich eine kleine Aufzählung von möglichen Faktoren:
- Sehr hohe Temperaturen (30° Grad und wärmer)
- Sehr kalte Temperaturen (5° Grad und kälter)
- Deine Fahrweise (sportlich oder eher ökonomisch?)
- Straßenbeschaffenheit (Schotter, Sand, Asphalt)
- Windverhältnisse
- Dein Schaltverhalten
Können Falt-E-Bike Akkus gefährlich werden?
Die heutigen Akkus von namhaften Herstellern sind bei richtiger Pflege und Handhabung unbedenklich. Es kann jedoch gefährlich werden, wenn du ohne Fachwissen einen Akku selbst öffnest. Sollte es dazu kommen, dass der Akku deines Falt-E-Bikes so stark beschädigt ist, dass die Zellen sichtbar werden, fasse den Akku keinesfalls an! Kontaktiere zur Entsorgung einen Wertstoffhof und entsorge den Akku niemals im Hausmüll.
Bildmaterial: http://www.freepik.com“>Designed by roserodionova / Freepik, http://www.freepik.com“>Designed by Freepik, http://www.freepik.com“>Designed by rawpixel.com / Freepik, http://www.freepik.com“>Designed by Freepik